Begriff | Texte | Siehe auch |
---|---|---|
RAMDAC | Abkürzung für "Random Access Memory Digital-to-Analog Converter", ein einzelner Chip auf der Video-Karte. Die Aufgabe von RAMDAC besteht in der Umwandlung von digital-kodierten Grafiken in analoge Signale, damit sie auf dem Monitor dargestellt werden können. Ein RAMDAC-Chip besteht zur Zeit aus vier verschiedenen Komponenten: SRAM zum Speichern der Color Map und drei Digital-to-analog-Konverter (DACs), je einen für die Farben rot, grün und blau. | monitor, video adaptor |
RC4 | Ein nach seinem Entwickler Ron Rivest benanntes (Rons Code) symmetrisches Verschlüsselungsverfahren. Es lassen sich Schlüssel verschiedener Bitlänge einsetzen. | Krytopgraphie, Verschlüsselung |
rec (recreation) | Diese Mainstream-Hierarchie im Usenet beschäftigt sich mit den Themen Hobby, Freizeit, Spiel & Spaß. | alt, comp, de, misc, news, Newsgroups, sci, soc, talk, Usenet |
Recycle Bin | "Recycle Bin" (in der deutschen Version: Papierkorb) heißt ein Icon auf dem Windows 95-Desktop. Es repräsentiert ein Verzeichnis, in dem gelöschte Dateien temporär gespeichert werden. Das ermöglich Ihnen, eine versehentliche Löschung wieder rückgängig zu machen. Von Zeit zu Zeit sollte der Papierkorb geleert werden, um den Plattenplatz freizugeben. Windows 95 kann aber auch so eingestellt werden, daß gelöschte Dateien nicht im Papierkorb landen, sondern endgültig gelöscht werden, eine Wiederherstellung ist dann auf diese Weise nicht mehr möglich. | Betriebssystem, Windows |
Registerdatenbank | In der Registerdatenbank sichert Windows 95 alle Informationen über Programme, Fenster, Schriften, Benutzer und andere Einstellungen. Diese Datenbank ist für den korrekten Betrieb von Windows 95 äußerst wichtig. Falsche Einträge verhindern den Start von Windows-Programmen. Änderungen sollten hier nur sehr behutsam und nach genauer Anleitung vorgenommen werden. | INI-Dateien, Windows |
Regular | Das Wort Regular (engl.: regelmäßig) bezeichnet Usenet Teilnehmer, die sich in bestimmten Gruppen regelmäßig zu Wort melden und daher als erfahrene Teilnehmer gelten. Die Bezeichnung als Regular hat nichts mit Regulieren zu tun. | Usenet |
Remind U-Mail | Remind U-Mail nennt sich eine Kalenderdienst und Erinnerungs-Service der
University of Pennsylvania. Der Dienst ist
kostenlos. Als registrierter Benutzer kann man hier mit einem Paßwort auf
seine geschützten Kalenderdaten zugreifen und diese verwalten. Wichtige
Termine werden markiert und schon wird man per E-Mail daran erinnert. Ursprünlich waren diese Seiten für gestreßte Studenten gedacht, die auf diese Weise Ihre Prüfungstermine in den Griff kriegen sollten, inzwischen ist das System weltweit zugänglich und es gibt Benutzer aus mehr als 60 Ländern. Da keine Gelder für Remind U-Mail zur Verfügung stehen, arbeiten einige Ingenieur-Studenten auf freiwilliger Basis an der Weiterentwicklung und Pflege dieses großartigen Programmes. Eine neue version erscheint alle paar Monate. Die Universität von Pennsylvania stellt dafür Rechnerkapazitäten zur Verfügung. Über die genaue Nutzung und das Verfahren zur Registrierung informiert eine ausgezeichnete Online-Hilfe. Seiten mit diese Funktionalität sind sehr selten im Web. Auf aufwendige Grafik wurde bewußt verzichtet. Die Seiten sind mehrfach von Yahoo (Pick of the week) oder WebCrawler (Select) und anderen ausgezeichnet worden, wer braucht da noch aufwendige Grafiken? |
|
Remote Passphrase Authentication | RPA ist ein von CompuServe entwickeltes Verfahren zur Prüfung der Zugangsberechtigung zu den kostenpflichtigen CompuServe-Diensten. Dabei übertragen spezielle Algorhithmen das Anwender-Paßwort abhörsicher zum Server. RPA arbeitet mit der CompuServe-Software 3.0 als auch mit den gängigen Web-Browsern zusammen. Frühere Browser-Versionen können über entsprechende Plug-Ins um die RPA-Fähigkeit erweitert werden. | Browser, CompuServe, Plug-In |
Reply | Eine Antwort auf eine E-Mail oder einen Usenet-Artikel. Die meisten Client-Programme verfügen über eine Reply-Funktion. Wichtig: Im Usenet ist die direkte Antwort auf einen Artikel ein "Follow-up", eine Antwort per E-Mail wird Reply genannt. | E-Mail, Follow-up, Forward, Usenet |
RDF |
RDF ist die Abkürzung für "Resource Description Framework". Framework für Metadaten in verschiedenen Anwendungsgebieten. Wie Tim Berners-Lee schreibt, enthält WWW Daten in einer maschinen-lesbaren Form, jedoch nicht in einer maschinen-verständlichen Form. RDF soll die Grundlage für ein Web schaffen, in dem Daten in einer Art und Weise beschrieben sind (mit Metadaten), so dass Programme eine intelligentere und bequemere Nutzung dieser Daten erlauben. Er spricht hierbei von dem Semantic Web. RDF stellt nur den technischen Rahmen (Framework), um beliebige Datenobjekte (Resource) zu beschreiben. Resource Description Framework (RDF): http://www.w3.org/RDF/ |
XML, Semantic Markup |
RFC |
RFC ist die Abkürzung für "Request for Comment". Das sind Dokumente, die auf vielen öffentlichen FTP-Sites zu finden sind. Dort sollen sie von den Internet-Benutzern gelesen und kommentiert werden. Die Dokumente beschäftigen sich meistens mit einem speziellen Thema oder mit technischen Informationen über das Internet. RFCs sind nicht immer leicht zu lesen, enthalten aber oft wichtige Informationen. So enthält der RFC 1325 allerhand Tips für neue Internet-Benutzer, während der RFC 1208 ein vollständiges Glossar der Netzwerk-Technologie enthält. RFC's sind eine Sammlung von Dokumenten über das Internet. Diese Bibliothek ist seit den Anfängen des Internet vom Informations Sciences Institute an der University of Southern California gesammelt und herausgegeben worden. Es umfasst inzwischen über 3.000 Dokumente. Das erste Dokument in dieser Reihe, RFC 0001 - Host Software, wurde am 7. April 1969 von Steve Crocker, Mitarbeiter an der UCLA (University of California Los Angeles), verfasst. Am UCLA sollte der erste IMP des ARPANET aufgestellt werden und eine kleine Gruppe von Informatikern hatte sich zur Aufgabe gemacht, die notwendigen Protokolle zu entwerfen, die für die Kommunikation der Groß-Rechner untereinander und mit dem IMP notwendig waren. Crocker fasste die Diskussionsbeiträge eines Treffens der NWG (Network Working Group, so nannten sich diese Informatiker selbst) zusammen und verschickte sie, damals natürlich noch mit der Snail Mail. Um keinen offiziellen Anspruch zu erwecken, suchte Crocker einen Titel und
fand ihn mit Request for Comments. Der Stil des RFC wurde stark beeinflusst von Jonathan B. Postel, der seit Anfang der 70er Jahre bis zu seinem Tode 1998 die RFCs im Rahmen der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) verwaltete. Weitere Informationen über RFCs bekommen Sie bei den folgenden FTP-Sites: http://www.isi.edu/in-notes/rfc-retrieval.txthttp://www.isi.edu/in-notes/rfc-index.txt Unter der ersten Adresse finden Sie Hinweise zum Auffinden und Herunterladen von RFCs, das zweite Dokument enthält eine kurze Beschreibung aller aktuellen RFCs. Wer die RFCs nach bestimmten Stichwörtern duchsuchen möchte, kann das ziemlich komfortabel unter http://www.rfc-editor.org/rfcsearch.html tun. |
FYI |
Riven | Als "Myst" vor ein paar Jahren in der Spielszene erschien, erregte es gleich
großes Aufsehen. Mit seiner stimmnungsvollen Grafik, den Rätseln und
der Musik, wurde es schnell zu einer Art Kultspiel und ein würdiger Ersatz
für alle Baller-, Kletter-und-Hüpf- und Sportspiele. Heute, ein paar
Jahre später, ist nun der Nachfolger erschienen. Das Spiel heißt Riven und gebinnt dort, wo Myst aufhörte.
Wieder ist eine mystische Welt zu erkunden, zur Darstellung der realistischen
Grafik werden gleich fünf CD-ROMs benötigt. Wenn Riven so gut ist wie sein Vorgänger, wird das Spiel sicher ein Hit. Menschen, die solche Spiele gerne auf Ihrem PC spielen, besteht Suchtgefahr. Sie werden Mahlzeiten versäumen, wenig schlafen und wochenlang das Haus nicht mehr verlassen. Riven ist die zweite Hälfte der Myst-Story. Das Spiel beginnt mit der Schlußsequenz von Myst, mit der selben großartigen Grafik. Selbst nach dem Ende von Myst hatte man ein unklare Vorstellung vom Myst-Universum. Bei Riven ist das anders. Das Spiel hat eine klare Story und die Welt ist leichter zu erkunden, als bei Myst. Glücklicherweise gibt es für Myst einige Lösungsbücher, für Riven werden sie sicher nicht lange auf sich warten lassen. Weitere Hilfen finden Sie auf der Riven-Homepage. |
Myst |
Roaming | Von englischen "to roam", was soviel wie zielloses Herumstreifen bedeutet. Beim Mobilfunk ist damit die Möglichkeit gemeint, sich im Netz eines fremden Betreibers (zum Beispiel im Ausland) anzumelden, dort zu telefonieren und unter der eigenen Nummer erreichbar zu sein. Die Abrechnung erfolgt über den eigenen Netzbetreiber. | Mobilfunk |
Robot | Auch "bots" oder "agents" genannt, im Internet die Bezeichnung für einen
automatisch, ohne Eingreifen eines Benutzers ablaufender Prozeß. The Web Robots Pages http://www.robotstxt.org/ |
Agents |
Rocketmail | "RocketMail Service Upgrade. RocketMail is now part of Yahoo! Mail. To login
to your Rocketmail Account, please go to http://mail.yahoo.com and enter the Yahoo!" Ähnlich wie bei Hotmail bekommen Sie auch bei RocketMail (http://ww.rocketmail.com) eine oder mehrere kostenlose E-Mail-Adressen. Damit können Sie von überall auf der Welt mit Hilfe eines Internet-Zugangs und eines Browsers Ihre E-Mails senden und empfangen. Ein Account mit Paßwort ist zur Zeit kostenlos zu bekommen, der Dienst finanziert sich über Werbung. RocketMail verfügt über alle Funktionen (zum Beispiel Adreßbuch, File-Attachement) zum Verwalten der E-Mails, wie sonst nur teure E-Mail-Programme. |
E-Mail, Hotmail, MailCity |
ROT13 | ROT13 ist ein Verschlüsselungsverfahren im Usenet, das eigentlich nichts
mit Datensicherheit zu tun hat. Bei ROT13 wird jeder Buchstabe durch einen anderen
ersetzt, der 13 Positionen weiter im Alphabet zu finden ist. So wird aus einem "a" ein "n", aus einem "b" ein "o" usw. Steht ein Buchstabe am Ende des Alphabets, wird die Zählung am Anfang fortgesetzt (aus einem "y" wird ein "l" etc.) Dieses Verfahren erlaubt einer Person eine aggressive Nachricht zu posten ohne dafür zur Verantwortung gezogen zu werden. Mit anderen Worten: "Wenn Du diese Nachricht dekodierst, bist Du selber schuld". Der (Free) Agent dekodiert einen ROT13-Artikel durch die Option Apply ROT13 im Edit-Menü (oder drücken Sie Strg+3). Mehr dazu unter: http://www.juengling-edv.de/rot13/ |
Newsgroups, Usenet |
ROTFL | Abkürzung für: "ROTFL: Rolling On The Floor Laughing", sich vor Lachen am Boden wälzen. | Akronym |
Router | Ein Router ist ein Gerät, daß zwei LANs (Local Area Networks, lokale Netzwerke) miteinander verbindet. Aber ein Router stellt nicht nur die physikalische Verbindung zwischen zwei Netzen her, er kann auch noch mehr, wie zum Beispiel Nachrichten aus dem Datenstrom herausfiltern und Daten an eine vorbestimmte Stelle weiterleiten. Routers werden für den hohen Datendurchsatz im Internet benötigt, wo sie die Datenpakete von einem Host zum anderen leiten. In diesem Falle benutzen Router Tabellen der verfügbaren Routen, sowie Distanz- und Kosteninformationen, um die beste Route für ein Datenpaket festzulegen. Normalerweise reist ein Datenpaket auf seinem Weg durch das Netz über mehrere Router. | Bridge, Internet |
RPA | siehe unter: Remote Passphrase Authentication | |
RPC | Der "Remote Procedure Call" (RPC) ist ein von SUN für NFS entwickeltes Protokoll, das die Implementierung verteilter Anwendungen - also Netzwerkdienste - vereinfachen soll. Die dahinter steckende Idee ist, dass ein Programm eine Funktion eines Programmes, das auf einem anderen Rechner läuft, nutzen kann, ohne sich um die zu Grunde liegenden Netzwerkdetails kümmern zu müssen. Der RPC arbeitet nach dem Client-Server-Modell. Ein RPC-Aufruf arbeitet in den meisten Fällen synchron. Das lokale Programm, der Client, sendet eine Anforderung an das entfernte Programm, den Server, und unterbricht seine Arbeit bis zum Eintreffen der Antwort. In Verbindung mit Threads ist allerdings eine asynchrone Realisierung eines entfernten Funktionsaufrufs möglich. RPC ist in den RFCs 1057 und 1831 beschrieben.: http://www.faqs.org/rfcs/rfc1057.html http://www.faqs.org/rfcs/rfc1831.html |
NIS |
RPG |
Weitere Informationen: |
Computerspiele, Report, Report Writer |
RSA | Ein nach seinen Erfindern Ron Rivest, Adi Shamir und Leonard Adelman bezeichnetes asymetrisches Verschlüsselungsverfahren. Die Sicherheit des Systems geht auf die Schwierigkeit zurück, große Zahlen in ihre Primfaktoren zu zerlegen. Bei einer möglichen Schlüssellänge von 2048 Bit lassen sich zur Zeit bedenkenlos die geheimsten Nachrichten per E-Mail versenden. Neuigkeiten zu RSA und S-MIME finden Sie auf der Homepage RSA. | Steganographie, Verschlüsselung |
RSA-Verfahren | Das "Rivest-Shamir-Adleman"-System ist ein in den späten 80er Jahren entwickeltes Verschlüsselungsverfahren. Das populäre PGP verwendet diese Verfahren, daß im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren über zwei Schlüssel verfügt. | PGP, private key, public key |
RSVP | Das Resource Reservation Protocol erlaubt einem Netz-Benutzer, die zur Übertragung von Daten notwendige Bandbreite vorher festzulegen (zum Beispiel bei geplanten Video-Konferenzen). Ist die Bandbreite verfügbar, sorgt bei der Übertragung der RSVP-Agent dafür, daß die Transfer-Parameter eingehalten werden. | Bandbreite |
RTF | Rich Text Format, ein von der Firma Microsoft entworfenes Textformat zur Übertragung von Formattierungsinformationen zwischen ansonsten inkompatiblen Systemen oder Formaten. | Postscript |
Run-Lenght-Encoding | Eine Methode der Dateikomprimierung für Grafikdateien, bei der identische Farbinformationen zusammengefaßt und gespeichert werden. | Grafikformate |
runtime error | Fehler, die während der Laufzeit eines Programmes auftreten. | compile, runtime library |
runtime library | Eine "runtime library" ist eine Bibliothek mit Routinen, die während der Ausführung in ein Programm eingebunden werden. | compile, runtime error |
Derzeit lebt Peter Klau in Dortmund und hat bis jetzt zahlreiche Titel über das Internet, MP3, PGP, Online Banking und verwandte Themen veröffentlicht und ist auch durch Beiträge in Zeitschriften als Experte ausgewiesen.